Emotionen


Emotionen

Emotion im Gehirn

Schmetterlinge im Bauch und weiche Knie – oder steckt das Gefühl doch im Herzen? Und welche Rolle spielt eigentlich das Gehirn bei der Entstehung von Emotionen? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Netzwerke von Hirnregionen, die durch ihr Zusammenwirken Emotionen ermöglichen. Mit faszinierender Geschwindigkeit erkennt, beispielsweise die Amygdala Gefahrensituationen und löst dann Angst aus. Aber auch Signale aus dem eigenen Körper, z.B. vom Herzen, werden im Gehirn registriert und beeinflussen was wir fühlen.

Zu Hause, bei Oma und in der Krippe:
Sichere Bindung in den ersten Lebensjahren

Kaum ein Thema wird so emotional diskutiert wie die Kinderbetreuung in den ersten Lebensjahren. Muss eine Mutter ein schlechtes Gewissen haben, wenn sie ihr Kind schon früh einer Krippe anvertraut, oder sind Kinder benachteiligt, die in den ersten Lebensjahren ausschließlich von der Mutter betreut werden? Kann die Bindung zwischen Kind und Mutter auch bei täglicher Fremdbetreuung aufrecht erhalten werden? Können Kleinkinder auch zu Großmüttern, Tagesmüttern und Erzieherinnen sichere Bindungsbeziehungen aufbauen? Um diese Fragen und nicht zuletzt auch um die Rolle des Vaters bei der Kleinkindbetreuung geht es in diesem Vortrag.

Warum Liebe im Kindesalter intelligent macht

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Gefühl das kindliche Gehirn prägt bzw. zur Entstehung sozialer und emotionaler Netzwerke führt. Solche Netzwerke stellen die Basis menschlichen Verhaltens dar, indem sie Neigungen, Stressmuster, Essstörungen, aggressives bzw. asoziales Handeln steuern. Ein Vortrag für Eltern, Pädagogen und für Menschen, denen die Wichtigkeit frühkindlicher Prägung ein Anliegen ist.

Wie wir steuern was wir fühlen

Emotionen erscheinen oft stark und unkontrollierbar. Aber wir sind unseren Emotionen nicht ausgeliefert, sondern können beeinflussen, was wir fühlen, wie stark wir es fühlen, und wann wir es fühlen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie es dem Gehirn gelingt, Emotionen zu regulieren und welche Strategien dabei besonders hilfreich sind. Es ist außerdem möglich, diese Fähigkeiten zu trainieren und damit den Aufbau und die Funktionsweise des Gehirns nachhaltig zu verändern.