Die Darm-Gehirn-Achse verstehen: Zwei Gehirne, eine Gesundheit |
|
|---|---|
|
Der Darm ist weit mehr als nur ein Verdauungsorgan – er wird zu Recht als unser „zweites Gehirn“ bezeichnet. Über 100 Millionen Nervenzellen, das sogenannte enterische Nervensystem, kommunizieren ständig mit unserem Gehirn. Gemeinsam mit Billionen von Darmbakterien beeinflusst diese Darm-Gehirn-Achse unser Immunsystem, unsere geistige Leistungsfähigkeit und unsere Psyche. In diesem Workshop lernen Sie die faszinierende Rolle des Darms für die Gehirngesundheit kennen – und wie Sie durch gezielte Ernährung und Lebensstilfaktoren sowohl Ihre körperliche als auch Ihre mentale Gesundheit stärken können. Themen des Workshops
|
|
| Workshopablauf 17:00 – 18:30 Vortrag: Die Darm-Gehirn-Achse verstehen: Zwei Gehirne, eine Gesundheit 18:30 – 19:00 Pause 19:00 – 21:00 Praxis der gesunden Gehirnernährung: Gemeinsame Frischkäsezubereitung |
|
Zum Mitnehmen
|
|
Ort: WelsANMELDUNG – 13.01.26ANMELDUNG – 18.03.26 |
Gesunde Fette für ein leistungsfähiges Gehirn |
|
|---|---|
|
Fette haben einen schlechten Ruf – sie gelten als Dickmacher und werden für viele Krankheiten, darunter auch Demenz, verantwortlich gemacht. Doch nicht jedes Fett ist schädlich. Im Gegenteil: Bestimmte Fette sind lebenswichtig für unser Gehirn, wirken entzündungshemmend, fördern die geistige Leistungsfähigkeit und können sogar vor psychischen Erkrankungen und Demenz schützen. In diesem Workshop erfahren Sie, welche Fette unser Gehirn stärken, welche ihm schaden – und warum die richtige Auswahl entscheidend für unsere Gesundheit ist. Themen des Workshops
|
|
| Programm
17:00 – 18:30 Vortrag: Gesunde Fette für ein leistungsfähiges Gehirn |
|
Zum Mitnehmen:
|
|
Ort: WelsANMELDUNG – 10.02.26 |
Essen ist Freude:
|
|
|---|---|
|
Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme. Es schenkt uns Geborgenheit, Trost, Belohnung und Gemeinschaft – und all das spiegelt sich in unserem Gehirn wider. Unsere Kultur, unsere Gene und unser Nervensystem prägen, was wir mögen, wie wir essen und wie wir uns danach fühlen. Im Zentrum steht das Belohnungssystem des Gehirns: Dopamin, Serotonin und andere Botenstoffe verbinden Geschmack mit Glück, Entspannung und Wohlbefinden. Freude am Essen ist nicht nur Psychologie – sie hat biologische Wurzeln. Das Mikrobiom im Darm beeinflusst unsere Stimmung, genetische Unterschiede bestimmen, ob wir Bitteres, Scharfes oder Süßes lieben, und die Epigenetik zeigt, was wir essen, kann langfristig sogar unsere Gene steuern. Gemeinsam blicken wir darauf, warum Essen uns so stark bewegt, und entdecken Wege, wie wir durch bewusste Ernährung nicht nur gesünder, sondern auch glücklicher leben. Themen des Workshops
|
|
| Programm 17:00 – 18:30 Vortrag: Essen ist Freude 18:30 – 19:00 Pause 19:00 – 21:00 Praxis der gesunden Gehirnernährung: Gemeinsames Zubereiten vom Nudeln (Tagliatelle und Malloreddus) |
|
Zum Mitnehmen:
|
|
Ort: WelsANMELDUNG – 20.04.26 |
Koch dich klug in Italien! |
|
|---|---|
|
Unsere Ernährung beeinflusst nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Gedanken, Gefühle und unser soziales Miteinander. Fette, das Mikrobiom des Darms und die Freude am Essen stehen dabei in enger Wechselwirkung mit unserem Gehirn. Programm25.06.26 – Anreise und Apericena 26.06.26 – Gesunde Fette: Treibstoff für Körper und Geist
Praxis: Olivenöl-Degustation – das flüssige Gold verstehen 27.06.26 – Zwei Gehirne, eine Gesundheit: Die Darm-Gehirn-Achse verstehen
Praxis: Besuch auf dem Biobauernhof – Ziegen hautnah erleben Das Besondere: Die Milch dieser Ziegen verwenden wir im Workshop, um daraus gemeinsam unseren eigenen Käse herzustellen – vom Stall bis zum fertigen Produkt erleben Sie den gesamten Kreislauf hautnah. Abendessen im Agriturismo Ca’ D’Amelio 28.06.26 – Essen ist Freude: Die enge Verbindung zwischen Genuss, Emotionen und Biologie
Praxis: Zum süßen Abschluss erwartet uns eine besondere Eisdegustation: Unsere Gastgeberin Mikol betreibt eine kleine Eismanufaktur und stellt ihr Eis aus der Milch der eigenen Tiere her. Sie erklärt uns, wie aus hochwertigen Zutaten cremiges, unverwechselbares Gelato entsteht. 29.06.26 – Exkursion ins Aostatal: Käseproduktion hautnah erleben
Ende des Workshops in Chambave gegen 13:00 Uhr Leistungen
Teilnahmebeitrag
Nicht im Preis enthalten: Weitere Informationen |
